Rückschau / ältere Beiträge
Unser Einsatz war erfolgreich!
Am 16. Dezember 2015 erhielt Frau Fleischer die Nachricht, dass die Archivpädagogenstelle erhalten bleibt.
Dies wurde u. a. auch ermöglicht durch die eingereichten Unterschriftisten des Fachverbandess und vieler LehrerInnen und SchülerInnen.
Ihnen allen vielen Dank!
Auf der Tagung "Hamburg im Geschichtsunterricht" haben wir unsere Petition für den Erhalt der Archivpädagogenstelle am Staatsarchiv Hamburg gestartet und 86 Lehrer, Hochschuldozenten und Mitarbeiter des Hamburg Museums haben für den Erhalt der Stelle unterschrieben.
Wir haben die orginal Unterschriftenlisten mit Anschreiben an Herrn Dr. Pelikahn von der Kulturbehörde gesendet,
eine Kopie der Unterschriftenliste ging an Herrn Staatsrat Dr. Voges von der Behörde für Schule und Berufsbildung.
In unserem Anschreiben bitten wir beide Behörden gemeinsam einen Weg zu finden, um die Archivpädagogenstelle zu erhalten.
Zeigen Sie und Ihre Kollegen mit Ihrer Unterschrift,
dass Sie für den Erhalt der Archivpädagogenstelle und damit auch den Erhalt des außerschulischen Lernorts Staatsarchiv sind.
Wo sonst kann man hamburgische Geschichte
so lebensnah erfahrbar machen?
Wie gehts? Ganz einfach: Drucken Sie die Unterschriftenliste (s. u.) aus und senden Sie die unterschriebene Liste an uns bzw. direkt an den Schulsenator.
Schülerpetition
Auch Ihre Schüler können mit Ihrem Erfahrungsbericht und Ihrer Unterschrift teilnehmen und damit zeigen, dass auch Sie für den Erhalt der Archivpädagogenstelle in Hamburg sind.
Vielen Dank an eine Kollegin von der Heinrich-Herzt-Schule, die uns freundlicher Weise diese Protestbriefvorlage zugesendet hat.
Vorlage Protestbrief Einsparung Archivpä[...]
Microsoft Word-Dokument [37.5 KB]
Unterschriftenliste für Leher, Pädagogen bzw. Hochschuldozenten
Petition_Für den Erhalt der Archivpädago[...]
PDF-Dokument [371.3 KB]
Diese Vorlage ist als Orientierung bzw. Anregung gedacht. Sie können auch mit dem Logo Ihrer Schule die Petition erstellen.
Petition_Schülerpetition.pdf
PDF-Dokument [282.2 KB]
Hamburg im Geschichtsunterricht
Information zu den Sektionen
Hamburg im Mittelalter:
Das Mittelalter ist Thema in Klasse 7. Für viele Schüler ist es sehr spannend: Sie erwarten die Beschäftigung mit Rittern, Kriegszügen und Seeräubern. Die Lernziele geben dies nur teilweise wieder. Doch zu den Themen „Städtegründungen und Leben in der mittelalterlichen Stadt“ und „Hanse“ kann man die Interessen der Schüler sehr schnell wecken, wenn man Unterricht mit Bezug zu ihrer Heimatstadt anbietet. Dazu gibt es vielerlei Ansätze: Die doppelte Stadtgründung als Bischofs- und Herzogsstadt, der gefälschte Freibrief, das Leben in den Zünften, die Macht der Kaufleute und Ratsherren, Lebenszeugnisse von Pilgerinnen, Mägden und Nonnen finden sich in den Quellen aus der Zeit von 832 bis 1529.
In diesem Workshop wird Prof. Jürgen Sarnowsky über die wichtigsten Forschungsansätze zur mittelalterlichen Geschichte Hamburgs berichten und Dr. Silke Urbanski wird Quellen und Unterrichtsmaterial vorstellen, mit dem man inhaltsstarken schülerorientierten Unterricht gestalten kann. Gemeinsam sollen in dem Workshop Möglichkeiten zur Einbindung Hamburger Themen in den Schulunterricht aufgezeigt werden.
Prof. Dr. Jürgen Sarnowsky ist Professor für mittelalterliche Geschichte in Hamburg, unter anderem Arbeitsschwerpunkten Stadtgeschichte, Ritterorden, Bildungsgeschichte, Geschichte Englands und der spätmittelalterlichen Entdeckungsreisen.
Dr. Silke Urbanski ist promovierte Mittelalterhistorikerin mit dem Schwerpunkt Regionalgeschichte und Klostergeschichte, Lehrerin und Autorin.
Hamburg in der Industrialisierung
Die wirtschaftliche Entwicklung der Hafenmetropole Hamburg im 19. und frühen 20. Jahrhundert weist einige Besonderheiten auf: Die starke Dominanz des Handels, die verspätete Einführung der Gewerbefreiheit (1865) und der späte Zollanschluss (1888) führten dazu, dass die Industrialisierung später als in vielen anderen Städten und Regionen einsetzte. Nachdem erste Industriebetriebe vor allem in den Nachbarstädten Altona-Ottensen, Wandsbek und Wilhelmsburg entstanden waren, entwickelte sich seit den 1860er Jahren auch in Hamburg eine moderne Industrie. Die negativen sozialen Folgen des wirtschaftlichen Strukturwandels führten zugleich dazu, dass Hamburg zu einer Hochburg der Arbeiterbewegung wurde.
In diesem Workshop wird Dr. Dirk Brietzke über die wichtigsten Forschungsansätze zur Industrialisierung und Moderniserung Hamburgs berichten. Frau Stephanie-Andrea Fleischer wird mit Hilfe von Archivalien den Wandel der Hygiene zur Zeit der Industrialisierung verdeutlichen. Aufgearbeitete Quellen und Unterrichtsmaterialien sowie die Einbindung in den Hamburger Schulunterricht wird von Frau Frisch aufgezeigt.
Dr. Dirk Brietzke arbeitet an der Universität Hamburg mit dem Schwerpunkt Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der Arbeitsstelle für Hamburgische Geschichte.
Frau Stephanie-Andrea Fleischer arbeitet als Archivpädagogin im Staatsarchiv Hamburg.
Frau Franziska Frisch ist Gymnasiallehrerin an der Stadtteilschule Süderelbe und zweite Vorsitzende des Fachverbandes Geschichte und Politik.
Die Sechziger Jahre in Hamburg
Die neuere Forschung zur Geschichte der Bundesrepublik hat das langlebige Bild von den 1950er Jahren als vorwiegend restaurative und bleierne Zeit ebenso revidiert wie die vermeintliche Konturenlosigkeit und Blässe der 1960er Jahre, die allenfalls mit dem Fokus auf „1968“ eine Debatte wert schienen. Inzwischen werden die „Sechziger Jahre“ (der Zeitraum vom letzten Drittel der 1950er Jahre bis etwa 1973/74) als fundamentale Umbruchzeit charakterisiert, in der die westdeutsche Gesellschaft von einem erheblichen Demokratisierungs- und Liberalisierungsschub, von tiefgreifenden Veränderungen in Lebensstil und politischer Kultur gekennzeichnet war. Markante Ereignisse dieser Zeit sind mit Hamburg verbunden: etwa die „Spiegel-Affäre“, die Entdeckung der „Beatles“ oder die Protestaktion „Unter den Talaren – Muff von 1000 Jahren“.
In diesem Workshop wird Prof. Rainer Nicolaysen über neuere Forschungen zu diesen „dynamischen Jahren“ berichten und dabei auf Hamburger Ereignisse eingehen. Dr. Joachim Wendt wird Unterrichtsideen vorstellen, mit denen die sechziger Jahre in Hamburg im Unterricht behandelt werden können.
Prof. Dr. Rainer Nicolaysen ist Professor für Neuere Geschichte an der Universität Hamburg, Leiter der dortigen Arbeitsstelle für Universitätsgeschichte sowie Vorsitzender des Vereins für Hamburgische Geschichte.
Dr. Joachim Wendt ist Lehrer am Gymnasium Kaiser-Friedrich-Ufer sowie Wettbewerbsbeauftragter am Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung für den Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten.
Diskussionsrunde mit dem Bundestagspräsidenten
Am 18. September 2014 wird eine Kooperationsveranstaltung der Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa, Berlin, des Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentwicklung, des Hamburger
Fachverbandes für Geschichte und Politik und der Patriotischen Gesellschaft stattfinden mit Dr. Norbert Lammert, dem
Bundestagspräsidenten, zum Thema „Politische Kultur in Europa - Wie weit trägt die gemeinsame Werteordnung in der Krise?“ Die Diskussionsveranstaltung wird um 17.00 in der
Patriotischen Gesellschaft, Trostbrücke 6, 20457 Hamburg, beginnen.
Das Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung und den Fachverband für Geschichte und Politik Hamburg kooperieren eng, um Veranstaltungen zur politischen Bildung in Hamburg für junge Leute
zu organisieren. 2013 gelang es dem Fachverband Geschichte Politik Hamburg, die Schwarzkopf-Stiftung, Berlin, die sich wie kaum eine andere in Deutschland für die politische Bildung von
jungen Leuten einsetzt, zu bewegen eine Veranstaltung zur politischen Bildung in Hamburg zu ermöglichen. Die Schwarzkopf-Stiftung war lange Jahre in Hamburg ansässig, bevor sie nach
Berlin verlegt wurde, und hat daher noch besondere Beziehungen zu Hamburg. Leider sagte der Bundestagspräsident im Frühjahr dann die Veranstaltung im Frühjahr kurzfristig ab. Wir
freuen uns aber, dass die ausgefallene Veranstaltung nun doch noch durch die intensiven Bemühungen des Fachverbandes Geschichte Politik Hamburg stattfinden wird. Das Thema ist
angesichts der aktuellen Krisen noch gewichtiger geworden. Sicherlich werden die aktuellen Probleme auch nicht aus der Diskussion ausgeklammert werden.
Die ursprünglich im Landesinstitut geplante Veranstaltung der Schwarzkopf-Stiftung Berlin mit dem Bundestagspräsidenten Dr. Norbert Lammert wird nun in der Patriotischen Gesellschaft
stattfinden. Der Großteil der Teilnehmer und Teilnehmerinnen sind junge Leute und auch Lehrkräfte aus dem Schulbereich, ca. 220 Personen. Diese Teil wird für den Fachverband Geschichte
und Politik Hamburg in Zusammenarbeit mit dem Referat Gesellschaft am Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung organisiert. 44 Schulen und Bildungsinstitutionen (Gymnasien,
Stadtteilschulen, Berufliche Schulen und andere Bildungsinstitutionen) sind auf beteiligt. Insgesamt sind es ca. 275 Teilnehmende. Wir freuen uns über eine hoffentlich interessante
Begegnung am Donnerstag für die politische Bildung in Hamburg.
Links
Kurzmeldungen
Heinrich Freiherr v. Hoyningen- Huene: Briefe aus dem Feldzug in Frankreich, Mai bis Juni 1940
--Didaktische und inhaltliche Aspekte--
PDF-Dokument [256.2 KB]
Erklärung des Verbandes der Geschichtslehrerinnen und -lehrer Deutschlands e. V. zum Terroranschlag der Hamas vom 7. Oktober und israelbezogenem Antisemitismus in Deutschland
PDF-Dokument [42.9 KB]
Schütz ich mich - schütz ich Dich!
Sozio-moralische und politische Lernwege einer "Generation Corona"
Benzmann/Grammes. Schütz ich mich - schütz ich Dich! Sozio-moralische und politische Lernwege einer "Generation Corona". In: Politische Bildung. 4/2020. S. 34-39.
Bestellung unter:
https://wochenschau-verlag.de/braucht-kontroversitaet-grenzen-3780.html
Politische Bildung für die Demokratie
Positionspapier DVPB
DVPB Politische Bildung für die Demokra[...]
PDF-Dokument [426.6 KB]